Sauna-Umbau startet erst 2026

Der ursprünglich für 2025 geplante Teilumbau der Saunawelt im Phönix-Bad Ottobrunn wird auf das Jahr 2026 verschoben. Grund ist ein neuer Bauzeitplan, der einen Start im Juni, eine Bauzeit von mindestens acht Monaten und somit Einschränkungen im Sauna-Angebot bis tief in die Wintersaison hinein bedeutet hätte. „Das wollen wir unseren Gästen nicht zumuten“, begründet Geschäftsführer Werner Müller die kurzfristige Verschiebung um 9 Monate auf die Zeit nach der Hauptsaison. Die Saunawelt bleibt deshalb im Sommer und Winter 2025/26 wie gewohnt geöffnet.

Neue Saunawelt mit Waldraum und Event-Sauna

Im Frühjahr 2026 beginnt der Umbau rund um die Glaskuppel und das Außenbecken. Entstehen sollen unter anderem ein Waldraum, ein Silent Garden, eine Event-Sauna und ein Außenpool mit Massageliegen. Auch mehr Barrierefreiheit, Trinkwasserbrunnen und neue Ruhezonen sind geplant. Erste Eindrücke gibt es unter phoenixbad.de/umbau-2026. Die Eröffnung ist für Dezember 2026 vorgesehen.

Ausführliche Informationen zur Neugestaltung in der Saunawelt lesen Sie hier.

Phoenix-Bad Sauna

Die vielfältige Sauna-Landschaft im Phönix-Bad Der Altbestand Mit dem Wiederaufbau in den Jahren 1998-99 wurde das Ottobrunner Schwimmbad um einen Saunabereich erweitert. Unter der lichten Glaskuppel beherbergt der erste Sauna-Trakt ein Dampfbad, zwei finnische Saunen, ein Sanarium und eine Eukalyptus-Sauna. Dazu kommen Duschen, Tauch- und Kneippbecken, Whirlpool, Solarien, ein Ruheraum und verschiedene Ruhezonen.Auf der Galerie über dem Saunabereich können sich die Gäste im Sauna-Restaurant und an der Bar stärken. Im Jahr 2013 wurde der sogenannte „Altbestand“ komplett modernisiert. Ein tropischer Palmengarten unterstreicht dort seither das Urlaubsfeeling. Der Sauna-Garten Der Sauna-Garten des Phönix-Bads ist rund 3000 qm groß und parkähnlich angelegt. Sanft geschwungene Wege ziehen sich durch die mal mediterrane, mal alpine Landschaft. Unterschiedlich hohe Pflanzungen, Hügel und ein großer Teich schaffen verschiedene Zonen und Rückzugsräume. Einen Mittelpunkt bildet das 170 qm große beheizte Außenbecken, um das herum Strandkörbe und Palmen angeordnet sind. In Sichtweite der ersten Blockhaussauna wurde 2009 das neue Teichsauna-Haus mit einer Kelosauna für 95 Personen und einer Steinsauna für 35 Personen eröffnet. Der Anbau Im März 2009 wurde der dreigeschossige Erweiterungsbau eröffnet, der zusätzliche Angebote für Sauna-Gäste und ein luxuriöses Day-Spa beherbergt. Hier gibt es ein Naturstein-Dampfbad, eine Stollensauna und als i-Tüpfelchen ein Solebecken, das einem geheimnisvollen unterirdischen Salzsee nachempfunden ist. Die Besucher finden hier außerdem genügend Platz in verschiedenen Ruheräumen, im Wasserbetten-Schlafraum oder im Wintergarten, von dem aus man einen wunderbaren Blick über den Außenbereich genießen kann.